10 Jähriges Vereinsjubiläum
Der Heimat- und Volkstrachtenverein „D’Wochtstoana“ feierte 1993 ( 23. bis 26.07.93 ) aus Anlaß des 10-jährigen Gründungsfestes seine Fahnenweihe, verbunden mit dem Gautrachtenfest.



10 Jähriges Vereinsjubiläum
Der Heimat- und Volkstrachtenverein „D’Wochtstoana“ feierte 1993 ( 23. bis 26.07.93 ) aus Anlaß des 10-jährigen Gründungsfestes seine Fahnenweihe, verbunden mit dem Gautrachtenfest.
Patenbitten (10 Jähriges)
Zünftig war’s beim Schirmherr-Bitten für Karl Brandl am 7. November 1992, das im Gasthof Paul Mühlbauer am Regen abgehalten wurde.
Ebensoschön war es beim Fahnenmutter- und Fahnenbraut-Bitten bei Maria und Barbara Pongratz in der Gaststätte Geiger am 14. November 1992.
Bei der Monatsversammlung am 27. November 1992 im Gasthaus Geiger
wurden die weiteren „Festtermine“ abgesteckt.
Bei der Monatsversammlung am 27. November 1992 im Gasthaus Geiger
wurden die weiteren „Festtermine“ abgesteckt.
Am 4. Dezember 1992 fuhren die „Wochtstoana“ zum Patenbitten bei den „Hohenbognern“ nach Rimbach. Die Blaskapelle Sumavanka aus Domazlice führte den Zug an. Vor dem Hotel „Bayer. Hof“ wurden die Hohenwarther empfangen. Die Rimbacher nahmen die „Bitte“ gerne an.
Die „Bierprobe“ ging am 3. April 1993 beim Festwirt Michael Vogl in der Schloßgaststätte über die Bühne.
Bayerischer Rundfunk
Zwei Jugendpaare fuhren am 22. Juli 1990 zum Bayerischen Rundfunk nach München. Fernsehaufnahmen fur die Sendung „Hört`s zua, wias singa und spuin“ wurden gemacht.
Ausflug nach Michelstadt
Die Wochtstoana-Trachtenfamilie übernahm am 22. und 23. Oktober 1988 meine Ausflugsfaht nach Michelstadt/Odenwald. Die Aktiven gestalteten in der dortigen Festhalle einen Unterhaltungsabend vor über 1000 Besuchern. Ansager waren Rosi Wenta und Max Schlecht. Das Publikum war begeistert.