Kategorien
Geschichte

1. Monatsversammlung

1. Monatsversammlung

Als Vereinslokas wurde das Cafe Bergfrieden (Fechter) bestimmt. Bei der nersten Ausschußsitzung im November wurde eine Satzung ausgearbeitet, der Jahresbeitrag auf zehn Mark festgelegt.

Die erste Monatsversammlung am 25. November 1983 war mit 39 Mitgliedern gut besucht. Der 2. Bürgermeister Rudi Bergbauer bezeichnete die „Wochtstoana“ als „Verein mit Zukunft“. Bei dieser Zusammenkunft beleuchtete Vereinssprecher Anton Pongratz sen. die Ziele des jungen Vereins. Die Kinder- und Jugendarbeit standen im Vordergrund. Beschlossen wurde, die Monatsversammlung jeweils in einem anderen Gasthaus im Gemeindebereich abzuhalten.

Die Trachten für Erwachsenen wurden „geringfügig geändert“. Kindertrachten sollten beschafft werden.

Kategorien
Geschichte

Gründungsversammlung

Gründungsversammlung

Am 28. Oktober 1983 war im Cafe Bergfrieden (Fechter) die Gründungsversammlung des Trachtenvereins „D’Wochtstoana Hohenwarth“: 27 interessierte Trachtlerinnen und Trachtler waren anwesend und trugen sich in die „Gründungsliste“ ein. Abgestimmt wurde dann über den künftigen Vereinsnamen, der Trachtenverein „D’Wochtstoana Hohenwarth“ lautete. Es konstituierte sich ein Wahlausschuß mit Max Schlecht als Vorsitzendem und den Beisitzern Rudi Bergbauer und Josef Augustin.

Die Gründungsvorstandschaft:
1. Vorsitzender: Adolf Dietl, Stellvertreter: Josef Freidhöfer, 1. Kassiererin: Maria Pongratz, Stellvertreterin: Maria Mauerer, Schriftführerin: Anni Berlinger, Stellvertreterin: Brigitte Stillfried, Jugendleiterin: Gertraud Augustin, Vortänzerin: Rosi Wenta, Vorplattler: Franz mauerer, Zeug-und Zeitungswartin: Inge Irlbeck, Vereinsmusiker: Christian Schmid, Musikpfleger: Ewald Pirtzl, Beisitzer: Rudi Bergbauer, Josef Augustin und Josef Eberl.

Kategorien
Geschichte

Vorbesprechung

Vorbesprechung

Am 16. September 1983 fand im „Bergfrieden“ eine Vorbesprechung über eine mögliche Vereinsgründung statt. Die Plattlergruppe „Lederhosn-Landla“ und die Volkstanzgruppe „D’Wochtstoana“ fanden sich zusammen.

Am 15. Oktober 1983 waren die Tanzpaare bei der Gau-Herbstgebietstanzprobe in Arrach. Es wurden fünf Pflichttänze für das Volkstanztreffen im Mai 1984, in Teisnach, einstudiert. Weitere Vorgespräche für eine Vereinsgründung waren erforderlich.

Kategorien
Geschichte

Tauftermin

Tauftermin

Beim Schloßfest der FFW Hohenwarth [ www.feuerwehr-hohenwarth.de ], am 14. August 1983, vereinbarten die Akteure den „Tauftermin“, Sonntag, 15. August 1983. Das Ganze ging vor dem Verkehrsamt über die Bühne. Für die „Wochtstoana“ war der 2. Bürgermeister Rudi Bergbauer Pate. Als Ehren-Pate fungierte Bürgermeister Karl Mühlbauer. Die neugegründete Volkstanzgruppe hatte sich zum Ziel gesetzt, den Volkstanz zu pflegen, ihn zu zeigen und weiterzugeben. Am nachmittag wurde die Volkstanzgruppe „D’Wochtstoana“ beim Gartenfest des Stammtisches „Lederhosn-Landla“ offiziell vorgestellt.